aKTUELLES!!!

    Die Gemeinschaftspraxis wurde zum 01.07.23 aufgelöst.                                           Die Praxis für Ergotherapie Dirk Wermeier finden Sie ab sofort in der Neumarktstraße 2c, 58095 Hagen. Tel.: 02331-7394990.                                                                                                                                                                                                                     -DIE LOGOLOUNGE- Logopädie Neuropsycholinguistik Petra Stemmler B.Sc., M.Sc. finden Sie weiterhin in der Elberfelder Straße 45, 58095 Hagen.             Tel.: 02331-25037


Dirk Wermeier Staatlich anerkannter Ergotherapeut

Petra Stemmler-Wermeier Diplom-Logopädin BSc., Neuropsycholinguistin MSc.

Es steht Ihnen zudem ein fachlich qualifiziertes Team von mehreren Therapeuten zur Verfügung.

DER VERORDNUNGSWEG 

Ihr Arzt stellt die Diagnose und verordnet üblicherweise zehn Behandlungseinheiten. 

Erfolgt danach eine Weiterbehandlung, so werden erneut zehn Therapieeinheiten verordnet. Eine Therapieeinheit beträgt je nach durchgeführter Maßnahme 30, 45 oder 60 Minuten. 

Bei medizinischer Notwendigkeit findet die Therapie als Hausbesuch statt. 

Sie bekommen telefonisch wöchentliche Termine bei einem festen Therapeuten oder Therapeutin. 

Bringen Sie zur ersten Therapie die Verordnung und evtl. Arztberichte mit.

Ergotherapie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage. Sie kommt zum Einsatz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ergotherapie hat zum Ziel, Menschen dabei zu helfen eine, durch Entwicklungsstörung, Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene bzw. noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben zu erreichen.

Zum Aufgabenbereich der Logopädie oder Sprachtherapie gehören die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

UNSERE ZIELE
  • Eine hohe Qualität der therapeutischen Leistungen, durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen
  • Einen größtmöglichen Therapieerfolg
  • Auf den Patienten bzw. der Diagnose genau abgestimmte Therapien
  • Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen, Schulen, Institutionen und Ärzten
  • Eine Inter- oder Transdisziplinaire Zusammenarbeit zwischen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
  • Eine Koordination der Termine zwischen Ergotherapie und Logopädie